Bundesweite Beratung und Coaching über Zoom oder Teams
Im Spiegel 40/2017 berichtete der Redakteur Jan Fleischhauer über seine Erfahrungen mit der eigenen Scheidung. Alles begann mit dem Satz seiner Frau: „Alles ist besser als noch ein Tag mit Dir!“
Unter der Überschrift „Der Höllenritt“ stellt Jan Fleischhauer u. a. die Frage:
„Worauf ist noch Verlass, wenn sogar die größte Liebe des Lebens zum Feind werden kann?“
Väter sind im Sorgerechts- oder Umgangsstreit vor dem Familiengericht häufig mit Unwissenheit konfrontiert und mit einer überraschenden Feindseligkeit. Sie geraten in Verfahren, in denen sie die Spielregeln nicht kennen und alles auf dem Spiel steht.
Immerhin geht es um väterliche Aufgaben und um die eigenen Kinder. Wie ihre gemeinsame Lebensgeschichte weitergeht, wie in Zukunft der persönliche Umgang sein wird oder wer die wichtigen Entscheidungen für das Kind treffen wird. Solche Wege sind nicht leichtfertig zu beschreiten.
Fleischhauer zeichnete in seinem Artikel „Der Höllenritt“ ein düsteres Bild:
„Wer den völligen Zusammenbruch menschlicher Zivilisation erleben will, muss nicht nach Mali oder in den Sudan fahren. Es reicht, einen Tag an einem deutschen Familiengericht zu verbringen.“
Wenn man nicht weiß, wie man sich im familiengerichtlichen Verfahren bewegt, präsentiert und einbringt, kann so ein Verfahren einen ungewollten Ausgang nehmen und zum eigenen Nachteil und zum Nachteil der Kinder ausgehen.
Ohne Unterstützung gelangen Väter nicht selten auf unbekanntes Terrain, weil sie mit Themen und Fragen konfrontiert werden, die traditionell weiblich dominiert sind. Und dahinter versteckt sich noch viel mehr.
Wie fängt es an, wie geht es weiter?
Zur Analyse und Beurteilung schicken Sie mir alle Unterlagen, die zur Gerichtsakte gelangt sind. Am besten beauftragen Sie Ihren Anwalt / Ihre Anwältin damit.
Ich erstelle für Sie eine Analyse des bisherigen Verfahrensverlaufes aus familienpsychologischer Sicht.
Als nächstes erhalten Sie im Coaching eine intensive und passgenaue Beratung.
Wenn gewünscht, erhalten Sie eine verfahrensbegleitende Beratung während des gesamten Gerichtsprozesses.
Für den Fall, dass ein familienpsychologisches Gutachten eingeholt wird und Sie familienpsychologisch untersucht werden, erhalten Sie eine intensive Vorbereitung in drei Schritten.
- Analyse des bisherigen Verfahrensverlaufes
- Aktenanalyse
- Analyse der Familienchronologie
- Umfangreiche Prüfung der Familien- und Trennungsentwicklung aus familienpsychologischer Sicht
- Beratung / Coaching
- Wie bewegt man sich im familiengerichtlichen Verfahren?
- Wie kooperiert man mit dem Jugendamt?
- Wie kooperiert man mit dem Verfahrensbeistand, dessen Funktion häufig unterschätzt wird?
- Wie kooperiert man mit dem Sachverständigen?
- Interessen des Kindes in den Focus rücken!
- Emotionsmanagement, wie reguliert und kanalisiert man Gefühle wie Trauer, Wut, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Hass, Liebe, Verzweiflung?
- Strategische, väterliche Imageberatung!
- Welche Funktionen, sogenannte distinktive Funktionen haben Sie für Ihre Kinder im Gegensatz zur Mutter? Wie können Sie Ihre Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen?
- Vorbereitung zur Sachverständigenbegutachtung
- Welche Fragen kommen auf Sie zu?
- Worauf achtet der / die Sachverständige?