Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz­er­klä­rung

www.senia-salah.de

Inh.: Senia H. Salah

 

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ver­trau­lich behan­delt. Per­so­nen­be­zo­gen im Sin­ne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­zier­bar gemacht wer­den kön­nen Unse­re Daten­schutz­pra­xis steht im Ein­klang mit dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) und der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie über die Ein­zel­hei­ten zum Daten­schutz:

 

  1. VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Inter­net­sei­te ist

 

Senia Salah

Kon­kor­dia­stra­ße 20

D‑58095 Hagen, Westf.

 

Tel.: 02331 7875362
Fax: 02331 7875360
E‑Mail: VerfahrensbeistandSalah@t‑online.de

 

 

  1. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

 

Für die Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts ist es grund­sätz­lich nicht erfor­der­lich, dass Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie etwa Name oder E‑Mail-Adres­se, mit­tei­len. In den fol­gen­den Fäl­len erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern wir jedoch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

  1. a) Auto­ma­tisch beim Besuch der Inter­net­sei­te erho­be­ne Daten

Beim Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te wer­den durch den Brow­ser Ihres Rech­ners auto­ma­tisch Daten und tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Inter­net­sei­te gesen­det. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei tem­po­rär in einem soge­nann­ten Log­file bis zur auto­ma­ti­schen Löschung gespei­chert: IP-Adres­se Ihres Rech­ners, Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei, Zugriffsstatus/HTTP Sta­tus Code, der Brow­ser Ihres Rech­ners.

Die­se Infor­ma­tio­nen erhe­ben und ver­wen­den wir, um dem Nut­zer einen rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­bau zu unse­rer Inter­net­sei­te zu ermög­li­chen, um unse­re Inter­net­sei­te kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern sowie zu Zwe­cken der (Netz­werk-) Sicher­heit und Sta­bi­li­tät.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus den vor­ge­nann­ten Zwe­cken. Kei­nes­falls wer­den die­se Daten ver­wen­det, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nicht statt.

  1. b) Kor­re­spon­denz via Mail oder Tele­fon

Wenn Sie uns eine E‑Mail sen­den oder uns tele­fo­nisch kon­tak­tie­ren, so wird Ihre E‑Mail-Adres­se und die uns via E‑Mail/Telefon mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen nur für die Kor­re­spon­denz mit Ihnen ver­wen­det. Nach Abschluss der Kor­re­spon­denz wer­den Ihre E‑Mail-Adres­se und die uns mit­ge­teil­ten Daten gelöscht und eine ander­wei­ti­ge Nut­zung oder Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt nicht, es sei denn, ein Ver­wal­tungs­ver­fah­ren oder ein Ver­wal­tungs­vor­gang wird in Gang gesetzt. Soll­ten gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen, wird die E‑Mail Kor­re­spon­denz und alle uns über­mit­tel­ten Daten inner­halb des Zeit­raums der Auf­be­wah­rungs­pflicht nicht gelöscht.

Rechts­grund­la­ge für die Spei­che­rung der Daten aus Kor­re­spon­denz ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit es sich um Daten im Rah­men einer Ver­trags­an­bah­nung oder eines Ver­trags­schlus­ses han­delt. Ande­ren­falls ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus den vor­ge­nann­ten Zwe­cken.

 

  1. VERWENDUNG, WEITERGABE UND SPEICHERDAUER PERSONENBEZOGENER DATEN

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te erfolgt nur, sofern dies erfor­der­lich und recht­lich zuläs­sig ist, Sie zuvor aus­drück­lich einer Über­mitt­lung zuge­stimmt haben oder wir dazu gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Wenn Sie uns per­sön­li­che Daten im Rah­men einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung zur Ver­fü­gung stel­len, wer­den die­se Daten nur für den Zweck genutzt, der der Ein­wil­li­gung zu Grun­de liegt und dem Sie vor­ab zuge­stimmt haben. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den solan­ge und in dem Umfang ver­ar­bei­tet und gespei­chert, wie es für die in die­sen Hin­wei­sen genann­ten Zwe­cke not­wen­dig ist. Nach Erfül­lung die­ser Zwe­cke wer­den die Daten regel­mä­ßig gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern eine befris­te­te Wei­ter­ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder zu Doku­men­ta­ti­ons- und Nach­weis­zwe­cken im Rah­men von Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten erfor­der­lich ist.

 

  1. SICHERHEIT, KOMMUNIKATION PER MAIL

Wir legen sehr gro­ßen Wert auf die Sicher­heit unse­rer Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­me und des Inter­net­auf­tritts. Des­halb set­zen wir moder­ne Daten­spei­che­rungs- und Sicher­heits­tech­ni­ken ein, um Ihre Daten opti­mal zu schüt­zen. Selbst­ver­ständ­lich wer­den unse­re Sicher­heits­maß­nah­men ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

Auf die­ser Web­sei­te wird eine 256-bit-SSL Ver­schlüs­se­lungs­tech­nik ein­ge­setzt. Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich ver­schlüs­selt über­tra­gen.

Sofern Sie per E‑Mail mit uns in Kon­takt tre­ten, wei­sen wir dar­auf hin, dass E‑Mails auf dem Über­tra­gungs­weg unbe­fugt und unbe­merkt mit­ge­le­sen oder ver­än­dert wer­den kön­nen. Dar­über hin­aus ver­wen­den wir eine Soft­ware zur Fil­te­rung von uner­wünsch­ten E‑Mails (Spam-Fil­ter). Durch die­sen Spam-Fil­ter kön­nen E‑Mails abge­wie­sen wer­den, wenn die­se auf­grund bestimm­ter Merk­ma­le fälsch­li­cher­wei­se als Spam-Mail iden­ti­fi­ziert wer­den. Sofern Sie uns ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen zukom­men las­sen wol­len, emp­feh­len wir daher die Über­mitt­lung auf dem Post­weg oder per Tele­fax.

 

  1. Coo­kies

Damit die Benut­zung der Web­sei­ten und Prä­fe­ren­zen der Web­sei­ten-Besu­cher attrak­tiv gestal­tet wer­den kann, wer­den Coo­kies ein­ge­setzt. Dadurch wer­den bei­spiels­wei­se Ihre Anga­ben für die Aus­wahl einer Spra­che gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text-Datei­en, die auf Ihrer Festplatte/SSD ange­legt wer­den, um eine Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site zu ermög­li­chen.

 

Sie kön­nen die Spei­che­rung von Coo­kies auf Ihrer Fest­plat­te ver­hin­dern, indem sie ent­spre­chen­de Brow­ser-Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Bereits gesetz­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wie Sie Coo­kies löschen oder deren Spei­che­rung ver­hin­dern, ent­neh­men Sie bit­te der jewei­li­gen Brow­ser-Anlei­tung. Wenn Sie kei­ne Coo­kies akzep­tie­ren, so kann dies zu einer Beein­träch­ti­gung bei der Nut­zung unse­res Inter­net­an­ge­bo­tes füh­ren.

 

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung unse­rer Diens­te.

 

  1. PLUGINS UND TOOLS

 

  1. 1 YOUTUBE

Unse­re Web­site nutzt Plugins der von Goog­le betrie­be­nen Sei­te You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die Goog­le Ire­land Limi­ted (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plugin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

 

Des Wei­te­ren kann You­tube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern. Mit Hil­fe die­ser Coo­kies kann You­tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher unse­rer Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

 

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt unser berech­tig­tes Inter­es­se dar, sodass Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist.

 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei You­Tube fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

6.2 GOOGLE WEB FONTS

 

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te.

 

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt im Inter­es­se an einer anspre­chen­den und über­sicht­li­chen Dar­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen.

 

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

6.3 GOOGLE MAPS

Die­se Sei­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­ted (“Goog­le”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

 

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Goog­le hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i. S. d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

7.1     Aus­kunfts­recht, ART. 15 DSGVO

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

 

  • die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Kate­go­ri­en von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­ri­en von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den;
  • die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den.

 

7.2     Recht auf Berich­ti­gung, ART. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men

7.3     Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, ART. 18 DSGVO

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

 

  • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
  • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;
  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

 

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

7.4     Recht auf Löschung, ART. 17 DSGVO

  • Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
  • Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.

 

  • Infor­ma­ti­on an Drit­te

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopi­en oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

 

  • Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

 

7.5     Recht auf Unter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.

7.6     Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, ART. 20 DSGVo

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

-         die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und

-         die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

 

7.7     Wider­spruchs­recht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­filing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

 

7.8     Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung, ART. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

 

7.9     Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ART. 77 DSGVO

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist die Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len, Kaval­le­rie­stra­ße 2–4 ‚40213 Düs­sel­dorf

 

  1. LINKS ZU WEBSITES ANDERER ANBIETER

Soweit unser Ange­bot auch Links zu exter­nen Web­sei­ten Drit­ter ent­hält, auf deren Inhal­te wir kei­nen Ein­fluss haben, die wir den­noch als „frem­de Inhal­te“ zur Nut­zung bereit­hal­ten, kön­nen wir man­gels Mög­lich­keit der Ein­fluss­nah­me für die­se frem­den Inhal­te auch kei­ne Gewähr über­neh­men. Für die Inhal­te der ver­link­ten Sei­ten ist stets der jewei­li­ge Anbie­ter oder Betrei­ber der Sei­ten ver­ant­wort­lich. Ab Betre­ten der ver­link­ten Sei­te gel­ten die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen ver­ant­wort­li­chen Betrei­ber. Die ver­link­ten Sei­ten wur­den zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung auf mög­li­che Rechts­ver­stö­ße über­prüft. Rechts­wid­ri­ge Inhal­te waren zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung nicht erkenn­bar. Eine per­ma­nen­te inhalt­li­che Kon­trol­le der ver­link­ten Sei­ten ist jedoch ohne kon­kre­te Anhalts­punk­te einer Rechts­ver­let­zung nicht mög­lich. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Links umge­hend ent­fer­nen.

 

  1. EINBEZIEHUNG, GÜLTIGKEIT UND AKTUALITÄT UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Mit der Nut­zung der Web­sites wil­ligt der Nut­zer in die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung und Nut­zung sei­ner Daten ein. Wir behal­ten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung bei Bedarf, ins­be­son­de­re zur Anpas­sung an eine Wei­ter­ent­wick­lung der Web­sites oder Imple­men­tie­rung neu­er Tech­no­lo­gi­en, jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu ändern.

 

Stand: Febru­ar 2019

Start typing and press Enter to search