Über mich
Senia H. Salah
M. Sc. Psychologie und Psychotherapie der Familie
Dipl.-Sozialarbeiterin
Zertifizierter Verfahrensbeistand (BVEB)
Mediatorin
Ich wurde im Jahr 1975 in Hagen/NRW geboren. Hier besuchte ich die Grundschule und die weiterführenden Schulen. Aufgewachsen bin ich in einer binationalen Familie, in der Diversität und Vielfalt selbstverständlich waren.
Früh wurde mir klar, dass ich mit Menschen und Familien arbeiten wollte. Die Lebensrealitäten von Familien erschienen mir besonders interessant und bereits als Jugendliche entschied ich, dass ich Sozialarbeiterin sein wollte.
Ich absolvierte mein erstes Studium von 1993 bis 1997 und wurde nach der staatlichen Anerkennung im Jahr 1998 Dipl.-Sozialarbeiterin.
Zunächst arbeitete ich in verschiedenen sozialen Milieus mit Familien, Kindern und Jugendlichen. Im Jahr 2001 entschied ich mich für eine weitere Professionalisierung und nahm das zweite Studium auf. Ich studierte Sozialmanagement in Non-Profit-Organisationen und beendete das Studium im Jahr 2002.
Die folgenden Jahre waren durch die eigene Familiengründung geprägt, wobei ich meine Berufstätigkeit nicht aufgab und immer im Kontext von Erziehungsberatung, Familienberatung, Trennungsbegleitung und Kinderschutz tätig war.
Ab 2010 wuchs der Wunsch nach Entwicklung und Veränderung. Es folgten die Weiterbildungen zum zertifizierten Verfahrensbeistand (2010 – 2011) und zur Mediatorin (2012 — 2013).
Gleichzeitig ergaben sich berufliche Veränderungen. Ich übernahm Leitungsaufgaben in der Elternbildung und später eine beratende Tätigkeit zum Aufbau der Netzwerkkoordination im präventiven Kinderschutz.
In den Jahren 2013 und 2014 entstanden der Wunsch und das Streben nach weiterer Entwicklung. Ich gründete die Praxis für Verfahrensbeistandschaften und Mediation in Hagen und nahm zeitgleich ein weiteres Studium auf. Ich interessierte mich vor allem für Familienpsychologie und setzte weitere Schwerpunkte in den Teildisziplinen Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Paartherapie und Prävention im Familienkontext.
Die Vaterforschung und die distinktiven Funktionen von Vätern bildeten einen weiteren Schwerpunkt. Ich untersuchte Väter und deren Erziehungsverhalten im Kontext der frühen Kindheit. Die wissenschaftliche Arbeit führte zur Verleihung des akademischen Grades ‚Master of Science in Psychologie und Psychotherapie der Familie‘.
